Computer - PC Welt
-
YouTube-Videos liken für 1.000 Euro am Tag? So läuft der WhatsApp-Betrug
„Hallo,Kann ich mit dir reden?“
Diese Nachricht erhielt ich heute Morgen über Whatsapp. Von einer mir unbekannten Telefonnummer versendet. Immer wieder hört man von Betrügern, die über Whatsapp die Nutzer hereinlegen wollen. Die Nummern beschaffen sich solche Betrüger aus dubiosen Quellen. Da scheint wohl auch meine Nummer dabei gewesen zu sein. Mist.
„Mal sehen, wie so ein Gespräch verläuft“, dachte ich mir also und nahm mir die Zeit für ein Gespräch mit der mir unbekannten Person.
Ich: „Wer bist Du denn?“
Fragte ich also zurück. Wenige Sekunden später kam dann die Antwort des vermutlichen Betrügers:
Ich habe gute Neuigkeiten für Sie. Können Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen?
Ich arbeite für eine Werbeagentur in Großbritannien. Wir stellen derzeit Teilzeitkräfte ein, um YouTube-Videos zu bewerben.
Sie können 500–1000 EUR pro Tag verdienen, indem Sie sich kurze Videos von YouTubern ansehen.
Bei Interesse können Sie jetzt am Aufgabentest teilnehmen.
Ah, die gute alte Sie-können-unheimlich-viel-Geld-mit-wenig-Arbeit-verdienen-Masche. Mal schauen, wie die abläuft.
Ich: „Wie sieht der Aufgabentest aus?“
Der Gesprächspartner antwortete mit einem Screenshot …
… und der Anleitung:
Die Aufgabe ist ganz einfach: Ich werde Ihnen einen YouTube-Videolink oder den Benutzernamen des YouTubers zur Verfügung stellen.
Du musst dich nicht registrieren oder einloggen, einfach liken und mir einen Screenshot schicken und du erhältst 10Eur
Durch weitere Kooperationen können Sie zwischen 500 und 1000 Euro pro Tag verdienen.
Wir sind also wieder beim „Du“, ich blieb trotzdem beim „Sie“.
Ich: „Haben Sie ein Beispiel für so einen Youtube-Videolink?“
Betrüger:
Ja. Ich werde einen YouTube-Link und einen Kanalnamen angeben.
YouTuber-Benutzername: @ansleytaylor
Sie müssen das Video nicht bis zum Ende ansehen. Klicken Sie auf „Gefällt mir 👍“ und schicken Sie mir einen Screenshot. Sie können 10 Provisionen abheben.
Ich:
„Und was muss ich tun, um das Geld dann zu erhalten von Ihnen?“
Betrüger:
„Like und abonniere unseren YouTube-Kanal und schicke mir einen Screenshot. Sobald du den Screenshot absendest, erhältst du die Provision.“
Ich legte also einen Fake-Account bei Youtube an und antwortete mit einem Screenshot, der belegte, dass ich den Kanal abonniert und das Video gelikt hatte.
Betrüger:
„Ok“
„Ihr Screenshot ist korrekt. Um den 10 Eur Bonus zu erhalten, teilen Sie mir bitte Ihr tatsächliches Alter mit.“
Ich: 38
(Wer mich kennt, weiß, dass ich gelogen habe. Aber einen Betrüger anzulügen ist ja nicht schlimm, oder?)
Betrüger:
OK.
Die Person, die Sie bezahlt, ist in Telegram. Sie müssen also die Telegram -Anwendung auf Ihrem Telefon haben, um ihn zu kontaktieren. Hast du Telegram?
Ich: Nein
Betrüger:
Gemäß den Regeln des Unternehmens müssen Sie nur ein Telekonto haben, da das Gehalt per Telegramm ausgezahlt wird. Es ist kein Betrug. Ihre Verantwortung ist es, vertrauensvoll Geld abzuheben. Es dauert nur 2 Minuten, um Ihr Geld abzuheben
An dieser Stelle wollte ich das Gespräch schon beenden. Aber der Betrüger ließ nicht mehr locker. In den nächsten Minuten hakte er noch mehrmals nach:
Betrüger:
Wenn Sie kein Telegram haben, können Sie Ihre Provision bei Ihrem Freund oder im Telegram Ihres Freundes anfordern.
Und 15 Minuten später
Betrüger:
WhatsApp dient nur der Rekrutierung, YouTube dient den Moderatoren. Um die wirtschaftliche Sicherheit der Teilzeitbeschäftigten zu gewährleisten, wird das Unternehmen über Telegram kommunizieren und Belohnungen verteilen.
Sie benötigen ein Telegram-Konto, um Ihr Gehalt abzurufen.
Ich blockierte schließlich den Kontakt.
Nicht nachmachen: So schützen Sie sich
Machen Sie es nicht wie ich und reagieren Sie erst gar nicht auf solche Anfragen. Die beste Reaktion ist es, sofort die Nachricht zu löschen und den Whatsapp-Kontakt zu blockieren.
Früher oder später wollen die Online-Betrüger nämlich persönliche Daten von Ihnen. Etwa Bankkontonummern, Anschriften, etc. Über diese Daten sind dann weitere Angriffe möglich. Sollten Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sein, sollten Sie unbedingt bei der Polizei eine Anzeige erstatten (das geht auch online), Hilfe bei Verbraucherzentralen suchen und natürlich Ihre Bank informieren. Für mehr Informationen dazu empfehle ich Ihnen die Lektüre dieses Artikels.
-
Ich habe die Google-Suche aufgegeben – Jetzt rette ich den Planeten mit Ecosia
Es ist bekannt, dass Google mit Abstand die größte Suchmaschine der Welt ist. Es ist Ihnen möglicherweise auch bekannt, dass der Konzern zunehmend auf KI-basierte Ergebnisse setzt. Diese Entwicklung ist jedoch umstritten. Gleichzeitig ist eine Verschlechterung der Qualität der organischen Suchergebnisse zu beobachten. Als wäre dies nicht genug, hat das US-Justizministerium entschieden, dass Google ein Monopol besitzt.
Die daraus resultierende Verärgerung der Nutzer führt zur Suche nach alternativen Angeboten. Eine dieser Alternativen ist Ecosia. Das umweltfreundliche Unternehmen will mit seiner Suchmaschine den Klimawandel bekämpfen. Ich habe mir die Google-Alternative mal genauer angeschaut.
Was ist Ecosia und warum ist die Suchmaschine so besonders?
Ecosia wurde im Jahr 2009 von Christian Kroll gegründet. Nachdem er auf einer Weltreise die Folgen der Abholzung des Regenwaldes gesehen hatte, fühlte er sich verpflichtet, etwas zu tun. So entstand Ecosia, eine Suchmaschine, die ihre Werbeeinnahmen in Baumpflanzprojekte investiert.
Ecosia begann als Suchmaschine, hat aber inzwischen mit einigen anderen Produkten expandiert, darunter Ecosia Browser (ein Chromium-basierter Webbrowser), Ecosia Chat (ein KI-Chatbot, der auf der API von OpenAI basiert) und Freetree (eine Browsererweiterung, die beim Einkaufen Bäume pflanzt).
Ecosia
Ecosia ist ein gemeinnütziges Technologieunternehmen mit Sitz in Berlin, das alle Gewinne für die Rettung unseres Planeten einsetzt. Ecosia verwandelt nicht nur jede Websuche in eine Gelegenheit, Bäume zu pflanzen und zu schützen, sondern investiert auch in verschiedene Initiativen, die regenerative Landwirtschaft, erneuerbare Energien und die Bekämpfung des Klimawandels fördern.
Als zertifiziertes B Corp ist Ecosia bestrebt, die höchsten Standards für Gleichberechtigung und Inklusion einzuhalten. Eine B Corp (Benefit Corporation) ist ein Unternehmen, das von der Non-Profit-Organisation B Lab zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung zeigt, dass das Unternehmen hohe Standards in Bezug auf soziale und ökologische Leistung, Transparenz und Verantwortlichkeit erfüllt. Außerdem ist das Unternehmen im Besitz von Stewardship. Es kann daher nicht aus Profitgründen verkauft oder abgebaut werden.
Wie Ecosia hilft, den Planeten zu retten
Nachdem Ecosia seine eigenen Kosten gedeckt hat (einschließlich der Kosten für den Betrieb und die Entwicklung seiner eigenen Produkte), verwendet das Unternehmen 100 Prozent seines Gewinns für die Rettung des Planeten. Zum jetzigen Zeitpunkt fließen 80 Prozent dieser Gewinne in die Anpflanzung und den Schutz von Bäumen, während die restlichen 20 Prozent in andere basis- und gemeinschaftsorientierte “grüne” Aktivitäten investiert werden.
Ecosia hat bereits Hunderte von Millionen von Bäumen gepflanzt und setzt außerdem in hohem Maße auf Sonnenkollektoren, um seine Server mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Seit 2020 produziert Ecosia doppelt so viel Energie wie es verbraucht.
Ecosia
Das beste in meinen Augen ist jedoch das Engagement für Transparenz. Ecosia veröffentlicht monatliche Finanzberichte, in denen die erzielten Einnahmen, der Verwendungszweck jedes einzelnen Euros, die Auswirkungen auf die einzelnen Länder und vieles mehr aufgeführt sind.
Die meisten Technologieunternehmen sind nicht nur geheimnisvoll und gewinnorientiert, sondern verbrauchen auch Unmengen an Energie. Deshalb ist Ecosia so erfrischend. Das Unternehmen geht die Dinge anders an und macht einen Unterschied.
Wie Sie Ecosia nutzen können
Die Nutzung der Ecosia-Suchmaschine ist so einfach wie die Nutzung jeder anderen Suchmaschine. Das Layout wird Ihnen vertraut vorkommen, mit einer Suchleiste ähnlich der von Google.
Ecosia
Die Ecosia Suchmaschine liefert Suchergebnisse (und die daraus resultierenden Anzeigen) sowohl von Microsoft Bing als auch von der Google-Suche. Ecosia ist mit beiden Unternehmen eine Partnerschaft eingegangen, aber woher Ihre Ergebnisse kommen, hängt von Ihrem Standort, Ihrem Gerät und Ihren Cookie-Einstellungen ab.
Sie können sehen, welche Suchanbieter Ihnen zur Verfügung stehen, indem Sie auf das Hamburger-Menü oben rechts auf der Ecosia-Website und dann auf Suche > Einstellungen klicken. Unter “Bevorzugter Suchanbieter” können Sie, wenn sowohl Google als auch Bing verfügbar sind, einen davon auswählen oder die Einstellung auf Keine Präferenz belassen:
Ecosia
Wenn Sie noch einen Schritt weitergehen möchten, können Sie den Ecosia-Browser installieren. Das Tool ist ein einfacher, reduzierter Browser, in den die Ecosia-Suche integriert ist, sodass Sie nicht jedes Mal zu Ecosia.org navigieren müssen, wenn Sie etwas suchen möchten.
Ecosia Chat und Freetree
Neben der Suchmaschine und dem Webbrowser können Sie außerdem den Ecosia Chat nutzen, wenn Sie mit einem KI-Chatbot interagieren möchten, und Freetree, wenn Sie beim Online-Shopping Bäume pflanzen möchten.
Ecosia Chat
Ecosia
Ecosia Chat ist ein KI-Chatbot wie ChatGPT von OpenAI und Gemini von Google. Er kann Fragen beantworten, bei alltäglichen Aufgaben helfen und Sie sogar bei der Erstellung kreativer Inhalte anleiten. Ecosia Chat basiert auf ChatGPT, mit dem Unterschied, dass keine Ihrer Anfragen zum Trainieren des KI-Modells verwendet wird. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Anfragen zur Verarbeitung an OpenAI gesendet und 30 Tage lang gespeichert werden.
Ecosia behauptet außerdem, dass sein Chatbot “den gesamten CO2-Fußabdruck von Ecosia nicht signifikant erhöht”, obwohl generative KI bekanntermaßen viel Energie verbraucht.
Freetree
Freetree
Freetree ist eine Browsererweiterung, mit der Sie bei jedem Einkauf in einem der Ecosia-Partnershops Bäume pflanzen können. Nach der Installation müssen Sie nichts weiter tun – Freetree erkennt automatisch, wenn Sie in unterstützten Online-Shops einkaufen.
Im Grunde agiert Ecosia wie ein Partnerunternehmen. Die unterstützten Online-Shops zahlen jedes Mal eine kleine Provision an Ecosia, wenn ein Freetree-Nutzer ein Produkt kauft. Wie bei der Suchmaschine verwendet Ecosia dieses Geld, um Bäume zu pflanzen und seine anderen Initiativen zum Klimaschutz zu finanzieren.
Meine persönliche Erfahrung mit Ecosia
Um ganz ehrlich zu sein, hatte ich zwar schon vor vielen Jahren von Ecosia gehört, es aber bis vor ein paar Monaten nicht wirklich genutzt. In den letzten Wochen habe ich die Suchmaschine und den Webbrowser ausgiebig verwendet. Obwohl ich manchmal zu Google zurückkehre, finde ich Ecosia insgesamt ziemlich gut.
Die offensichtlichste Erkenntnis ist, dass Sie bei der Nutzung von Ecosia etwas Gutes tun. Google, Microsoft und andere große Technologieunternehmen spenden vielleicht für gute Zwecke, aber ihre Hauptaufgabe ist es, Gewinne zu erwirtschaften. Das ist bei Ecosia nicht der Fall.
Ecosia
Ich empfehle jedem, der zu Ecosia wechseln möchte, die Einstellungen zu erforschen und sie so zu verändern, dass Ecosia für Sie funktioniert. Ich habe zum Beispiel die Suchregion geändert. Außerdem habe ich personalisierte Suchergebnisse aktiviert, die standardmäßig deaktiviert sind.
Was den Ecosia-Browser betrifft, so gefällt mir die einfache, übersichtliche Oberfläche sehr gut. Google Chrome – mein üblicher Browser – kann manchmal ein wenig unübersichtlich sein. Und während ich die zusätzlichen Funktionen von Chrome für die Arbeit benötige, verwende ich Ecosia, um privat ganz entspannt im Internet zu surfen.
Ecosia
Letztendlich ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass meine Websuchen im Laufe des Tages der Welt auf reale, greifbare Weise zugutekommen – mit Sicherheit eine positivere Wirkung als bei der Suche mit Google.
Wenn Sie sich nicht für den Klimawandel, die Abholzung der Wälder oder erneuerbare Energien interessieren, dann werden Sie Ecosias Daseinsberechtigung natürlich nicht zu schätzen wissen. Aber wenn Sie, wie ich, kleine, aber wirksame Änderungen vornehmen wollen, um die Welt zu verbessern, dann ist Ecosia eine tolle Lösung.
-
Leak: AMD Radeon RX 9060 XT soll bereits am 18. Mai auf den Markt kommen
AMDs neue Grafikkarte Radeon RX 9070 und 9070 XT haben wir im Test zu Champions fürs 1440p-Gaming gekürt. Die Grafikkarten sind bei Käufern begehrt und beim Preis-Leistungs-Verhältnis sind sie extrem wettbewerbsfähig. Jetzt gibt’s früher als erwartet einen Nachschlag mit der AMD Radeon RX 9060 XT.
Auf dem Twitter-Kanal von @harukaze5719 findet sich eine Übersetzung der chinesischen Website ITHome, die den Marktstart für die 9060 XT bereits für den 18. Mai prognostiziert und nicht erst, wie bisher angenommen, für den Juni 2025.
Der Grund für das Vorziehen des Launch-Termins: AMD will seinen Partnern die Möglichkeit bieten, ihre Kartendesigns auf der Komponenten-Messe Computex (20. bis 23. Mai 2025) zu präsentieren. Die 9060 XT soll mit der Nvidia-GPU RTX 4060 (Ti) konkurrieren. Und das zu einer unverbindlichen Preisempfehlung zwischen 300 und 400 Euro. Wie zum Start die tatsächlichen Straßenpreise aussehen werden, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Zum Vergleich: Karten mit der RTX 5060 Ti gehen derzeit zu Straßenpreisen ab 399 Euro für die 8-GB-Variante über die Ladentheke, 16-GB-Modelle wie die ASUS GeForce RTX 5060 Ti TUF OC gibt’s ab 580 Euro.
Im Vergleich: 9060 XT versus 5060 Ti
Grafikprozessor Radeon RX 9060 XT Geforce RTX 5060 Ti Architektur RDNA 4 Blackwell Grafikprozessor Navi 44 XT GB206-300 Compute Units 32 36 Game-Takt 2.620 MHz – Boost-Takt 3.230 MHz 2720 MHz Videospeicher 16 GB GDDR6
8 GB GDDR616 GB GDDR7
8 GB GDDR7Interface 128 Bit 128 Bit Speicherbandbreite 320 GB/s 448 GB/s Stromversorgung 8pin-PCIe 8pin-PCIe TDP/TGP 195 Watt 180 Watt Vorstellung 18. Mai 2025 16. April 2025 AMD Radeon RX 9060 XT versus Nvidia Geforce RTX 5060 Ti AMD Radeon RX 9070 GRE auf Ende 2025 verschoben
Den Marktstart der Radeon RX 9070 GRE hat AMD hingegen auf das 4. Quartal 2025 verschoben. Das GRE-Modell soll sich in punkto Leistung und Preis zwischen der 9070- und 9060-Serie einordnen. Karten mit dem GRE-Chip sollen mit 12 GB Videospeicher an den Start gehen, der über einen 192 Bit breiten Bus an die GPU angebunden ist.
Weitere Infos zur Radeon RX 9070 GRE wie die Anzahl der Shader-Units, Taktfrequenzen und unverbindliche Preisvorstellung stehen noch nicht fest. Es ist zudem auch noch unklar, ob AMD den Grafikprozessor auch weltweit anbieten will oder nur in China.
-
Cyberattacke auf Vergleichsportal Guenstiger.de – Das müssen Sie wissen
In der Nacht von Mittwoch (23.4.2025) auf Donnerstag haben Cyberkriminelle offenbar das Preisvergleichsportal Guenstiger.de ins Visier genommen. Es kam zu einem gezielten Ransomwareangriff, über den die Betreiber der Seite auf Linkedin informieren. Darin heißt es:
Achtung: Sicherheitsvorfall bei guenstiger.de 🚨
In der vergangenen Nacht sind wir Opfer einer Ransomware-Attacke geworden. Es kommt daher aktuell zu technischen Einschränkungen auf der Website und in der Kommunikation mit uns. Unsere IT-Spezialisten arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.Bei einem Ransomwareangriff versuchen die Angreifer in der Regel, Zugriff auf wichtige Systeme und Infrastruktur zu erhalten, um möglichst viele Daten zu erbeuten, die für den Nutzer oder den Betrieb essenziell sind. Danach werden sie verschlüsselt, die Opfer erhalten ihre Daten nur gegen Lösegeld (“ransom”) zurück.
Ransomware: So identifizieren Sie das Schadprogramm und retten Ihre Daten
Gegenüber Heise Online erklärte der Geschäftsführer Harald Schiffauer, dass durch den Angriff zwar durchaus Datenverluste entstanden sind, betroffene Systeme aber schnellstmöglich vom Netz getrennt wurden, um den Schaden zu begrenzen. Offenbar ist die Attacke also nicht unbemerkt geblieben.
Was bedeutet das für Nutzer?
Aktuell ist nicht klar, ob bei dem Angriff auch Nutzerdaten, etwa von Newsletter-Abonnenten, gestohlen wurden. Die Guenstiger.de-GmbH untersucht den Vorfall aktuell noch und will über etwaige Neuigkeiten berichten, sobald es gesicherte Informationen gibt.
Die Webseite guenstiger.de ist zwar nach wie vor erreichbar, es kann aber zu Verzögerungen und anderen technischen Einschränkungen kommen. Etwa beim Laden von Preisvergleichen, Produktbildern oder anderen Inhalten. Wenn Sie die Seite nutzen, brauchen Sie also teilweise etwas Geduld.
Wer genau hinter dem Ransomwareangriff steckt, ist nicht bekannt oder wurde noch nicht öffentlich gemacht. Bleibt nur zu hoffen, dass die Verantwortlichen die Situation schnell genug eindämmen konnten, sodass keine größeren Verluste zu verzeichnen sind.
-
Die neuesten Sicherheits-Updates
Online-Kriminelle nutzen verstärkt Sicherheitslücken in beliebten Programmen aus, um auf diese Weise Schädlinge aller Art einzuschleusen. Die Software-Hersteller stellen Sicherheits-Updates bereit, um bekannt gewordene Lücken zu schließen. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob Ihre installierten Programme auf dem neuesten Stand sind.
Die nachstehende Tabelle führt die jeweils neuesten Versionen derjenigen Programme auf, für die in letzter Zeit Sicherheits-Updates erschienen sind.
Die angegebene Risikostufe bezieht sich auf die Schwachstellen der jeweiligen Vorversion, die mit dem aktuellen Update beseitigt worden sind. Wenn Sie eine ältere Version dieser Software installiert haben, kann es durchaus sein, dass deren Risiko höher ist als hier angegeben. Wie Sie die Pflege Ihres Software-Bestands organisieren können, haben wir für Sie in unseren Ratgeber „Die besten Update-Manager“ untersucht.
Tipp: Windows bringt serienmäßig den Paketmanager Winget mit, den Sie mit dem Open Source Tool UniGetUIbequem steuern können.
Die neuesten Updates:
Brave, Chrome, FileZilla, Foxit PDF Reader, Opera, Zoom ClientSoftware Version Datum Risiko Download 7-Zip 24.09 29.11.2024 hoch PC-Welt Acrobat Reader DC 25.001.20432 »Info 11.03.2025 hoch PC-Welt Android Security Bulletin April 2025 für Android 13 bis 15 »Info 07.04.2025 kritisch Google Brave Browser 1.77.101 23.04.2025 hoch PC-Welt Chrome 135.0.7049.114/115 22.04.2025 hoch PC-Welt Edge 135.0.3179.85 »Info 17.04.2025 hoch Microsoft FileZilla 3.69.1 22.04.2025 kein PC-Welt Firefox 137.0.2 »Info 15.04.2025 hoch PC-Welt Foxit PDF Reader 2025.1 22.04.2025 kein PC-Welt FritzOS (für FritzBox) 8.04 / 7.60
(div. Modelle: »Übersicht)04.04.2025 kein AVM GIMP 3.0.2 23.03.2025 kein PC-Welt iOS / iPadOS 18 18.4.1 16.04.2025 kritisch Apple iPadOS 17 17.7.6 31.03.2025 kritisch Apple iOS / iPadOS 16 16.7.11 31.03.2025 kritisch Apple IrfanView 4.70 11.10.2024 kein PC-Welt Java 8 Runtime (JRE) Java 8 Update 451 (8u451)»Info 15.04.2025 hoch PC-Welt LibreOffice 25.2.2 27.03.2025 k. A. PC-Welt Microsoft Office Patch Day April 2025»Info 08.04.2025 hoch Microsoft mIRC 7.81 09.04.2025 niedrig PC-Welt OpenOffice 4.1.15 22.12.2023 hoch PC-Welt Opera One 118.0.5461.60 23.04.2025 kein PC-Welt Pegasus Mail 4.80 14.02.2022 niedrig PC-Welt PHP 8.4.6 / 8.3.20 10.04.2025 kein Hersteller Seamonkey 2.53.20 »Info 07.01.2025 hoch PC-Welt Thunderbird 137.0.2 »Info 15.04.2025 hoch PC-Welt Tor Browser 14.5 16.04.2025 kein PC-Welt VirtualBox 7.1.8»Info 15.04.2025 mittel PC-Welt Vivaldi 7.3.3635.11 »Info 09.04.2025 hoch PC-Welt VLC Media Player 3.0.21 10.06.2024 hoch PC-Welt VMware Workstation Pro 17.6.3 04.03.2025 kritisch PC-Welt Windows Patch Day April 2025 »Info 08.04.2025 kritisch Microsoft WinRAR 7.11 24.03.2025 mittel PC-Welt WinSCP 6.5 31.03.2025 niedrig PC-Welt Wireshark 4.4.6 16.04.2025 kein PC-Welt XnView 2.52.1 21.03.2025 hoch PC-Welt Zoom Client 6.4.6 16.04.2025 kein Hersteller Die neuesten Sicherheits-Updates für gängige Software Risikostufen:
kritisch – Fernzugriff, Einschleusen und Ausführen von Code möglich; Exploit-Code ist öffentlich verfügbar und/oder Schwachstelle wird für Angriffe ausgenutzt („0-Day-Lücke“)
hoch – Fernzugriff, Einschleusen und Ausführen von Code möglich; keine Exploits oder Angriffe bekannt
mittel – Fernzugriff, Datenlecks, Absturz/DoS möglich, Krypto-Lücke
niedrig – lokale Rechteausweitung, Datenlecks möglich; oder neue Sicherheitsfunktion(en) eingebaut
kein – normale Fehlerbeseitigungen, kein Sicherheits-Update
k. A. – (noch) keine Angaben seitens des Herstellers
Die Einstufung kann von den Herstellerangaben abweichen. Ist Exploit-Code öffentlich verfügbar oder werden Schwachstellen aktiv ausgenutzt, erhöht sich die Einstufung des Risikos um eine Stufe (zum Beispiel: aus hoch wird kritisch).