Computer - PC Welt
-
Googles KI entdeckt kritische Schwachstelle in Chrome – Vivaldi ist nicht anfällig
In den neuen Chrome-Versionen 139.0.7258.154/155 für Windows und macOS sowie 139.0.7258.154 für Linux hat Google eine Schwachstelle beseitigt. Laut Google wird die Lücke bislang nicht für Angriffe ausgenutzt. Die Hersteller anderer Chromium-basierter Browser dürften in den kommenden Tagen nachziehen.
Im Chrome Release Blog präsentiert Krishna Govind die beseitigte Sicherheitslücke, die wie schon in der Vorwoche als eine durch externe Sicherheitsforscher entdeckte Lücke behandelt wird. Als Entdecker der Schwachstelle CVE-2025-9478 wird jedoch wieder Google Big Sleep angegeben. Dabei handelt es sich um ein auf Gemini basierendes „KI“-Werkzeug zum Aufspüren von Sicherheitslücken. Es soll eigenständig, ohne menschliche Hilfe, Schwachstellen aufspüren.
Da die Sicherheitsbefunde solcher „KI“-Tools stets mit Vorsicht zu genießen sind, werden sie durch Fachleute nachgeprüft. Dazu, wie viele Fehldiagnosen bei Big Sleep auf einen Treffer kommen, macht Google jedoch keine Angaben. Hier jedoch hat Big Sleep offenbar nicht daneben gegriffen – Google stuft die Lücke CVE-2025-9478 sogar als kritisch ein. Es handelt sich um eine Use-after-free-Lücke in der Grafikbibliothek Angle. Ob in nächster Zukunft solche „KI“-Tools nötig sein werden, um die Sicherheitslücken in durch „KI“ generiertem Programmcode zu finden, muss ebendiese Zukunft weisen.
▶Die neuesten Sicherheits-Updates
Beim vorherigen Sicherheits-Update für Chrome vor einer Woche hat Google ebenfalls eine von Big Sleep entdeckte Sicherheitslücke geschlossen. In aller Regel aktualisiert sich Chrome automatisch, wenn eine neue Version verfügbar ist. Mit dem Menü-Eintrag » Hilfe » Über Google Chrome können Sie die Update-Prüfung manuell anstoßen. Google hat auch Chrome für Android 139.0.7258.158 bereitgestellt. In der Android-Version sind die gleichen Schwachstellen beseitigt wie in den Desktop-Ausgaben. In der kommenden Woche will Google Chrome 140 freigeben – bereits in dieser Woche erhält eine kleine Anzahl Nutzer einen Vorgeschmack.
Tipp: Unabhängig davon, dass Sie Ihren Browser stets aktuell halten, sollten Sie die Sicherheit Ihres PCs zusätzlich mit geeigneter Antivirus-Software verbessern. Gute Antivirus-Lösungen stellen wir in „Die besten Antivirus-Programme 2025 im Test: So schützen Sie Ihren Windows-PC“ vor. Falls Sie großen Wert auf anonymes Surfen legen, sind wiederum gute VPN-Programme einen Blick wert.
Andere Chromium-basierte Browser
Die Hersteller anderer auf Chromium basierender Browser sind nun wieder gefordert, mit Updates nachzuziehen. Microsoft Edge und Brave sind derzeit auf dem Sicherheitsstand der letzten Woche, ebenso Vivaldi. Vivaldi nutzt allerdings nicht Chromium 139, sondern Chromium 138 aus dem Extended Stable Channel.
Opera verharrt mit seiner Browser-Version 120 trotz des Crash-Fix Updates vom 25. August weiterhin bei der veralteten Chromium-Version 135, für die Google schon seit Ende April keine Updates mehr liefert. Die immerhin mit Chromium 137 (aus Mitte Juni) versehene Opera-Version 121 steckt noch im Beta-Teststadium und könnte gerade rechtzeitig zur Freigabe von Chrome 140 erscheinen.
Update 28. August – Brave ist abgesichert
Brave hat als erster Browser-Hersteller auf Googles Chrome-Update reagiert und seine Software auf den neuesten Stand gebracht. In Brave 1.81.137 steckt mit Chromium 139.0.7258.158 sogar eine etwas jüngere Version als in Chrome.
Microsoft hatte zwar bereits am 26. August ein Update auf Edge 139.0.3405.119 bereitgestellt, das jedoch lediglich Bug-Fixes und Optimierungen mitbringt. Ein aktuelles Sicherheits-Update ist zwar angekündigt, steht jedoch noch aus.
Update 29. August– auch Edge ist abgesichert
Microsoft hat seinen Browser Edge aktualisiert, um die neu entdeckte Sicherheitslücke CVE-2025-9478 zu schließen. Für Edge 139.0.3405.125 hat Microsoft die Chromium-Version 139.0.7258.155 verwendet, die auch in Google Chrome steckt.
Vivaldi hat ein Update auf die Version 7.5.3735.66 veröffentlicht, das jedoch die gleiche Chromium-Version enthält wie bisher. Die neuere Chromium-Version 138.0.7204.251 vom 26. August aus dem Extended Stable Channel bleibt unberücksichtigt. Das Vivaldi-Update behebt lediglich ein Problem für Nutzer ostasiatischer Schriftzeichen (chinesische, japanische und koreanische Schrift: Hànzì, Kanji, Hanja).
Opera hat einen großen Schritt vorwärts gemacht und seinen Browser in der Version 121.0.5600.38 freigegeben. Diese basiert auf Chromium 137.0.7151.122 (aus Mitte Juni) – das ist tatsächlich ein gewisser Fortschritt. Opera hinkt nun nicht mehr vier, sondern nur noch zwei Chromium-Generationen hinterher – zumindest bis Google am 2. September Chrome/Chromium 140 freigibt.
Update 29. AugustII – Vivaldi ist nicht anfällig
Chromium 138 enthält nach Auskunft eines Vivaldi-Mitarbeiters den für CVE-2025-9478 anfälligen (Angle-) Code nicht. Deshalb ist auch Vivaldi 7.5.3735.66 trotz der darin verwendeten Chromium-Version 138.0.7204.245 vom 20. August nicht für CVE-2025-9478 anfällig. Das Chromium-Update auf 138.0.7204.251 vom 26. August enthalte zudem keine sicherheitsrelevanten Änderungen, weshalb man es nicht verwendet habe.
Chromium-basierte Browser in der Übersicht:
Browser Version Chromium-Version abgesichert? Google Chrome ↓ 139.0.7258.155 139.0.7258.155 🟢 Brave ↓ 1.81.137 139.0.7258.158 🟢 Microsoft Edge 139.0.3405.125 139.0.7258.155 🟢 Opera One ↓ 121.0.5600.38 137.0.7151.122 🟠 Vivaldi ↓ 7.5.3735.66 138.0.7204.245 🟢 Chromium-basierte Browser – Stand: 29.08.2025 -
Fritz (AVM) zündet Neuheitenfeuerwerk zur IFA 2025: Das ist alles neu
Fritz (wie AVM seit einiger Zeit heißt) stellt auf der IFA 2025 in Berlin etliche neue Fritzboxen, Wlan-Sticks, ein neues Festnetz-Telefon und weitere Geräte vor. Ein Überblick.
Fritzbox 6690 Pro für Kabelanschlüsse und mit Wi-Fi 7
Die neue Fritzbox 6690 Pro ist laut Fritz der weltweit erste Kabel-Router mit Wi-Fi 7 im Tri-Band, integriertem DOCSIS-Modem und Smart-Home-Unterstützung via Zigbee und DECT. Damit sind theoretisch WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 12 GBit/s möglich. Wie gehabt gehören Telefoniefunktionen, VPN, Kindersicherung und Mediaserver mit zur Ausstattung.
Die technischen Daten im Überblick:
- DOCSIS-3.1-Router für Internet am Kabelanschluss
- Kanalbündelung mit 2×2 OFDM(A) und 32×8 SC-QAM
- WLAN Mesh, 2×2 auf 6 GHz, 4×4 auf 5 GHz und 2 x 2 auf 2,4 GHz
- WLAN-Geschwindigkeit: 6 GHz: bis zu 5.760 MBit/s; 5 GHz: bis zu 5.760 MBit/s 2,4 GHz: bis zu 688 MBit/s (Wi-Fi 7)
- 1 x 2,5-GBit/s-LAN-Anschluss und 3 x LAN-Anschlüsse mit 1 GBit/s
- 2 x USB 3.0 für Speichermedien und Drucker
- Telefonie über DECT, IP/SIP und 2 analogen Telefonanschlüssen (FXS)
- Smart Home über DECT ULE und Zigbee, vorbereitet für Matter
- FRITZ!OS mit VPN, Kindersicherung, Mediaserver, FRITZ!NAS, WLAN-Gastzugang u. v. m.
Preis und Verkaufsstart? Wie fast immer bei IFA-Neuheiten schweigt Fritz dazu.
Fritzbox 7630 für DSL-Leitung
Diese neue Fritzbox unterstützt ebenfalls Wi-Fi 7 inklusive Multi-Link-Operation (MLO). Im Heimnetzwerk baut sie bis zu zu 300 Mbit/s schnelle Verbindungen auf.
Technische Daten der Fritzbox 7630
- Unterstützt DSL inkl. Supervectoring 35b bis 300 MBit/s
- WLAN Mesh, 2 x 2, auf 5 GHz und 2,4 GHz, W-Fi 7
- WLAN-Geschwindigkeit: 5 GHz: bis zu 2880 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 688 MBit/s (Wi-Fi 7)
- 1 x 2,5-GBit/s-WAN/LAN-Anschluss und 3 LAN-Anschlüsse mit 1 GBit/s
- 1 x USB 3.0 für Mobilfunksticks sowie Speichermedien und Drucker
- Telefonie über DECT, IP/SIP und 1 analogen Telefonanschluss (FXS)
- Smart Home über DECT ULE
- Fritz OS mit VPN, Kindersicherung, Mediaserver, FRITZ!NAS, WLAN-Gastzugang u. v. m.
- Informationen zu Marktstart und UVP folgen
Fritzboxen für Glasfaser
Für Nutzer mit vorhandenem Glasfasermodem (ONT) ist die Fritzbox 4630 gedacht. Sie kommt mit Dualband-Wi-Fi 7 und je einem 2,5 Gigabit-LAN und WAN-Port.
Technische Daten der Fritzbox 4630
- WLAN-Router für Glasfasermodem (ONT) mit bis zu 2,5 Gbit/s
- WLAN Mesh, 2 x 2, auf 5 GHz und 2,4 GHz, Wi-Fi 7
- WLAN-Geschwindigkeit: 5 GHz: bis zu 2880 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 688 MBit/s (Wi-Fi 7)
- 1 x 2,5-GBit/s-WAN, 1 x 2,5-GBit/s LAN-Anschluss und 2 LAN-Anschlüsse mit 1 GBit/s
- 1 x USB 3.0 für Mobilfunksticks sowie Speichermedien und Drucker
- Telefonie über DECT, IP/SIP und 1 analogen Telefonanschluss (FXS)
- Smart Home über DECT ULE
- Fritz OS mit VPN, Kindersicherung, Mediaserver, FRITZ!NAS, WLAN-Gastzugang u. v. m.
- Informationen zu Marktstart und UVP folgen
Ebenfalls für Glasfaseranschlüsse gedacht sind Fritzbox 5690 XGS, 5690 Pro und die Fritzbox 5690 (bereits über Provider erhältlich, Informationen zu Marktstart im Handel und UVP folgen).
Technische Daten der Fritzbox 5690 XGS
- High-Speed-Glasfaserrouter für bis zu 10 GBit/s
- Unterstützt den Glasfaserstandard XGS-PON
- WLAN Mesh, 4 x 4, auf 5 GHz und 2,4 GHz, Wi-Fi 7
- WLAN-Geschwindigkeit: 5 GHz: bis zu 5.760 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 1.376 MBit/s (Wi-Fi 7)
- 1 x 10-GBit/s-WAN/LAN-Anschluss und 4 LAN-Anschlüsse mit 1 GBit/s
- 1 x USB 3.0 für Mobilfunksticks sowie Speichermedien und Drucker
- Telefonie über DECT, IP/SIP und 1 analogen Telefonanschluss (FXS)
- Smart Home über DECT ULE
- Fritz OS mit VPN, Kindersicherung, Mediaserver, FRITZ!NAS, WLAN-Gastzugang u. v. m.
- Ab sofort über Provider erhältlich, Informationen zum Marktstart Handel & UVP folgen
Fritzbox 6825 4G für 4G-Empfang
Eine ganz andere Zielgruppe adressiert die ebenfalls neue Fritzbox 6825 4G. Damit empfangen Sie das Internet via Mobilfunk nach 4G. Im Heimnetz verteilen Sie die Daten dann über Wi-Fi 6. Die Stromversorgung erfolgt über USB-C. Diese Mobilfunkbox ist dafür gedacht, dass Sie unterwegs ein Netzwerk einrichten können.
Technische Daten der Fritzbox 6825
- WLAN-Router für Mobilfunk über 4G und 3G bis 300 Mbit/s
- Wi-Fi 6 bis 600 Mbit/s (2.4 GHz)
- Vergrößert das Heimnetz mit WLAN Mesh
- 1 x Gigabit-LAN
- Stromversorgung über USB Typ C
- Kompatibel mit Mobilfunknetzen auf der ganzen Welt
- Informationen zu Marktstart und UVP folgen
Weitere Neuvorstellungen
Weitere IFA-Neuheiten sind der Fritz WLAN Stick 6700 mit Tri-Band-Wi-Fi 7 (auch über das 6-GHz-Band) mit bis zu 2,8 GBit/s.
Technische Daten des Fritz WLAN Stick 6700
- Wi-Fi 7 für alle Windows Notebooks und PC
- Triband-WLAN, 2 x 2 auf 6, 5 und 2,4 GHz, Wi-Fi 7
- WLAN-Geschwindigkeit: 5 und 6 GHz: bis zu 2.880 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 688 MBit/s (Wi-Fi 7)
- An jedem WLAN-Router einsetzbar
- Informationen zu Marktstart und UVP folgen
Mit dem Fritzfon M3 stellt Fritz zudem ein neues DECT-Telefon vor.
Technische Daten des Fritzfon M3
- Komfortables DECT-Telefon
- HD-Telefonie
- Monochrom Display 1,8“, beleuchtete Tastatur
- Mediaplayer und Steuerung von Smart-Home-Geräten
- Zugriff auf Online-Telefonbücher, mehrere Anrufbeantworter, Fernabfrage per E-Mail, Weiterleitung, Anruflisten, Weckruf, Babyfon
- Bis zu 16 Stunden Gesprächsdauer, 14 Tage Stand-by
- Ab Werk sicher verschlüsselte Sprachübertragung
- Informationen zu Marktstart und UVP folgen
Mit Fritz Smart Energy 201 gibt es eine neue smarte Steckdose.
Technische Daten der Fritz Smart Energy 201
- Intelligente Steckdose für das Fritz Smart Home
- Über DECT ins Heimnetz eingebunden
- Kompakte Bauweise für den Einsatz an jeder Steckdose
- Komfortables Einrichten über Fritz App Smart Home oder Fritzbox
- Steuerung von zu Hause und unterwegs per App, PC, Notebook, Tablet; zu Hause zusätzlich mit Fritzfon, Fritz Smart Control 440 oder Sprachsteuerung mit allen gängigen Matter-Controllern über Fritz Smart Gateway
- Eigenverbrauch von unter 0,2 Watt
- Ab Werk sicher verschlüsselt
- Informationen zu Marktstart und UVP folgen
Mit Fritz Repeater 1700 und Fritz Repeater 2700 gibt es zudem zwei neue WLAN-Reichweitenverlängerer. Ebenfalls neu sind die Fritz Mesh Sets 1700 und 2700. Für WLAN im Außenbereich ist der neue Fritz Repeater 1610 Outdoor mit Wi-Fi 6, IP54-zertifiziertem Gehäuse und Stromversorgung über Power-over-Ethernet (PoE+) gedacht.
Technische Daten des Fritz Repeater 2700
- Dualband-WLAN-Repeater vergrößert die WLAN-Reichweite
- WLAN Mesh, 4 x 4 auf 5 GHz und 2 x 2 auf 2,4 GHz, Wi-Fi 7
- WLAN-Geschwindigkeit: 5 GHz: bis zu 5.760 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 688 MBit/s (Wi-Fi 7)
- 1 x 2,5 GBit/s-LAN-Port für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
- WPA3-Verschlüsselung
- Übernimmt Namen und Passwort des bestehenden WLANs (an jedem WLAN-Router via WPS)
- An jedem WLAN-Router einsetzbar
- Fritz App WLAN unterstützt bei der Positionierung im Haus
- Marktstart zur IFA zum Preis von 149 Euro (UVP)
Technische Daten des Fritz Repeater 1700
- Dualband-WLAN-Repeater vergrößert die WLAN-Reichweite
- WLAN Mesh, 2 x 2 auf 5 GHz und 2,4 GHz, Wi-Fi 7
- WLAN-Geschwindigkeit: 5 GHz: bis zu 2.880 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 688 MBit/s (Wi-Fi 7)
- 1-GBit/s-LAN-Port für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
- Übernimmt Namen und Passwort des bestehenden WLANs (an jedem WLAN-Router via WPS)
- An jedem WLAN-Router einsetzbar
- Fritz App WLAN unterstützt bei der Positionierung im Haus
- Marktstart zur IFA zum Preis von 119 Euro (UVP)
Technische Daten des Fritz Repeater 1610 Outdoor
- Dualband-WLAN-Repeater vergrößert die WLAN-Reichweite Outdoor und Indoor
- WLAN Mesh, 2 x 2 auf 5 GHz und 2,4 GHz, Wi-Fi 6
- WLAN-Geschwindigkeit: 5 GHz: bis zu 2.400 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 600 MBit/s (Wi-Fi 6)
- IP54-zertifiziertes, UV-beständiges Gehäuse für den Außeneinsatz
- Wettergeschützter Betrieb mit Power over Ethernet (PoE+)
- Kompakte Bauform mit wechselbaren Gehäuseadaptern für innen und außen
- 1-GBit/s-LAN-Port am Netzteil für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
- An jedem Internetrouter via LAN einsetzbar
- Marktstart im Q4/2025 zum Preis von 129 Euro (UVP)
Sie finden Fritz auf der IFA 2025 in Halle 5.2 am Stand 177.
Der Nachfolger von AVM.de: Für Fritzbox, FritzOS, Fritzfon & Co.
-
Wegen Paypal-Sicherheitslücke: Otto stoppt Paypal-Zahlungen
Update 29.8.2025:Der Versandkonzern Otto setzt Zahlungen per Paypal vorerst aus. Grund ist die unten ausführlich beschriebene Störung bei dem US-Onlinebezahldienst. Das berichtet das Handelsblatt. Otto sei eigenen Angaben zufolge “von den Auswirkungen der aktuellen Paypal-Störung betroffen”.
Auf der PayPal-Seite für Pressemitteilungenfindet man bis heute keine Stellungnahme zu dem massiven Sicherheitsvorfall. Update Ende, ursprüngliche Meldung vom 27.8.:
Paypal-Sicherheitslücke: Deutsche Banken stoppen Zahlungen – das müssen Kunden wissen
Mehrere deutsche Banken haben Lastschriftaufträge in Zusammenhang mit Paypal gestoppt. Da bei Paypal Sicherheitssysteme ausgefallen sein sollen, die betrügerische Zahlungen verhindern sollen. Das berichtetdie Süddeutsche Zeitung (hinter Paywall).
Seit Montag (25.8.2025) sollen Zahlungsaufträge in Höhe eines zweistelligen Milliardenbetrags gestoppt worden sein; von bis zu zehn Milliarden Euro ist die Rede. Mit fatalen Folgen: Viele Händler warten nun auf ihr Geld. Denn das zur Zahlung angewiesene Geld bleibt erst einmal auf den Konten der Kunden. Ob das auch zu verzögerten Lieferungen führt, ist derzeit unklar.
Den Banken fiel letzte Woche auf, dass “viele Millionen Lastschriften von Paypal eintrudelten, die verdächtig oder betrügerisch aussahen”. Paypal betreibt ein leistungsfähiges Sicherheitssystem, das solche Betrügereien herausfiltern soll. Doch genau dieses Sicherheitssystem ist Ende letzter Woche offensichtlich komplett oder großenteils ausgefallen. Woraufhin Paypal ohne Überprüfung sämtliche Lastschriften bei den Banken einreichte.
Nach einiger Zeit fiel aber den Sicherheitssystemen der Banken auf, dass mit vielen dieser Lastschriftaufträge etwas nicht stimmte. Deshalb stoppten Banken wie zum Beispiel die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank und die DZ-Bank (die für alle Zahlungen der Genossenschaftsbanken zuständig ist) besagte Paypal-Lastschriften beziehungsweise sämtliche Paypal-Transaktionen.
Die fraglichen Lastschriftanweisungen müssen nun von Hand überprüft und bearbeitet werden. Das kann einige Tage dauern.
Von den einzelnen Banken erhielt die Süddeutsche Zeitung keine Stellungnahme. Eine Sprecherin der Deutschen Kreditwirtschaft teilte der SZ aber Folgendes mit: Es seien „im Laufe des Montagvormittags Unregelmäßigkeiten im Zahlungsverkehr mit Paypal bekannt geworden“. Daraufhin hätten die Banken Maßnahmen „institutsindividuell“ getroffen. „Sollten Gelder durch Paypal eingefroren worden sein, gehen wir nach den uns vorliegenden Informationen davon aus, dass diese seitens Paypal zeitnah freigegeben werden.“
Paypal bestätigte gegenüber der SZ Probleme: “Paypal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte. Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden.“
Auf der Hilfeseite von Paypal ist derzeit ein roter Balken mit einer Warnung zu lesen:
Paypal Warnung
Screenshot
Ob das Problem nur Paypal-Kunden in Deutschland betrifft, oder auch Nutzer in anderen Staaten, ist derzeit unbekannt. Die Zahlungen werden über die Paypal-Bank in Luxemburg abgewickelt.
Erst kürzlich schrieb Paypal gewaltige Negativschlagzeigen: 15,8 Millionen Paypal-Zugänge angeblich gestohlen – das müssen Paypal-Nutzer jetzt machen
-
472,41 km/h: Elektro-Supersportwagen BYD Yangwang U9 fährt Geschwindigkeitsweltrekord
BYDs Luxusmarke Yangwang hat mit der neuen Track Edition des Supersportwagens U9 den Geschwindigkeitsweltrekord für Elektroautos aufgestellt. Der Wagen erreichte auf der Teststrecke in Papenburg 472,41 km/h.
Es war der 8. August 2025, als die Yangwang U9 Track Edition auf der ATP-Teststrecke in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos aufstellte: 472,41 km/h, wie BYD auf Youtube und im BYD-Blog mitteilt. Der deutsche Profirennfahrer Marc Basseng übertraf damit seinen eigenen Rekord von 438,7 km/h, den er 2024 mit dem Aspark SP600 setzte. „Ich hätte nie gedacht, meinen Rekord so schnell zu brechen“, sagte Basseng. Der U9 Track Edition lässt auch den Rimac Nevera (412 km/h) und die Standardversion des U9 (391,94 km/h) weit hinter sich.
4 Elektromotoren bringen den Supersportler auf 3018 PS
Die Track Edition basiert auf BYDs e4-Plattform mit vier Elektromotoren, die je 555 kW (744 PS) leisten – insgesamt 2.220 kW (3.018 PS). Die Standardversion kommt auf 960 kW. Die 1.200-Volt-Architektur ermöglicht ultraschnelles Laden, beim Standard-U9 500 kW bei 800 Volt. Ein Carbon-Frontsplitter und Semi-Slick-Reifen von Giti Tire, optimiert durch Tests in Deutschland, verbessern die Aerodynamik. Das DiSus-X-Stabilisierungssystem passt die Federung 100-mal pro Sekunde an, minimiert Rollbewegungen und maximiert Bodenhaftung, wie ecomento.de berichtet.
Das Standardmodell kostet in China umgerechnet etwa 200.000 Euro. Ob die Track Edition jemals verkauft wird und zu welchem Preis, ist unklar. BYD zeigt mit diesem Rekord, wie weit Elektroautos in der Supersportwagen-Klasse sind – und übertrifft europäische Konkurrenten um Längen. Für Fans bleibt abzuwarten, ob der U9 nach Europa kommt.
Wer sind BYD und Yangwang?
BYD (Build Your Dreams) ist ein 1995 gegründeter, global tätiger Hightech-Konzern aus China, der in den Bereichen Elektroautos, Batterien, Schienenverkehr und Elektronik aktiv ist. Als Fortune-500-Unternehmen ist BYD in über 90 Ländern präsent und setzt auf nachhaltige Technologien, wie die Blade-Batterie und die e-Plattform 3.0. BYD Auto, seit 2003 Teil der Gruppe, ist auf Elektro- und Hybridfahrzeuge spezialisiert. Yangwang ist die Luxusmarke von BYD, die seit 2023 Supersportwagen wie den U9 entwickelt, die mit High-End-Technologien ausgestattet sind.
Weitere Beiträge zum Thema:
-
LinuxWelt Extra 3/2025: Handbuch der Linux-Befehle – jetzt am Kiosk
Wer Linux wirklich verstehen und beherrschen will, kommt um die Kommandozeile nicht herum. Sie ist ein mächtiges Werkzeug: präzise und effizient. Zudem funktionieren die meisten Linux-Befehle unter allen Distributionen gleich. Wer sie kennt, kann mühelos zwischen den Systemen wechseln und sie alle gleich gut bedienen. Das neue Sonderheft bietet eine umfassende Sammlung dieser unverzichtbaren Linux-Befehle und somit ein Handbuch für alle, die tiefer einsteigen wollen. Für viele Befehle liefern wir nicht nur Syntax und Optionen, sondern auch praxisnahe Beispiele und Tipps für den Alltag. Es richtet sich an interessierte Einsteiger ebenso wie an erfahrene Profis.
Die neue LinuxWelt Extra 3/2025 – jetzt am Kiosk und im PC-WELT-Shop!
Eine Auswahl der Themen in der neuen LinuxWelt Extra:
Einführung in das Terminal
- Shells & Terminals: Definition und Praxis. Der Grundlagenbeitrag erklärt, was Shell, Konsole, Terminal sind
- Tipps zu sudo/su. Grundlagen & Tipps zum Kontowechsel: So wird der Weg zum root-Recht komfortabler
- Toolbox für das Terminal. Shells, Terminalfenster und die besten Ergänzungen: Diese Toolbox genügt allen Ansprüchen der Systempflege & Dateibearbeitung
Die wichtigsten Linux-Befehle
- Einleitung & Kategorien. Dateien – Laufwerke – Rechte –Hardware – System? Welche Terminaltools Sie von Fall zu Fall benötigen
- Die Beispielbefehle. Die Beispiele repräsentieren 80 bis 90 Prozent verbreiteter Alltagsaufgaben
Power-Befehle für System, Desktop & Co.
- Native Linux-Power. Mobilität, Fernzugriff, Reparatur, Datenschutz: Das kann jedes Linux
- Datenträger im Terminal. Infos, Mounten, Bearbeitung: Alle Aktionen sind bei Bedarf mit Terminalwerkzeugen realisierbar
- Terminal-Power. Diese 12 Terminalbefehle machen den Linux-Alltag sofort produktiver
Tuning für das Terminal
- Produktive Tools für das Terminal. So erweitern Sie das Bash-Terminal um Funktionen und Bedienkomfort
- Terminal-Anpassungen. Funktional und schick: So wird die Terminalbedienung einfacher
- Bash-Script-Basics. IF–THEN–FI: Der Crashkurs zeigt die Syntax aller wichtigen Bash-Entscheidungen und -Schleifen
- Die besten Bash-Aliases. Schneller im Terminal: Diese Abkürzungen nützen auf jedem System
KI in der Konsole
- ChatGPT im Terminal. Shell-GPT und Shell-Genie: Lassen Sie KI die geeigneten Kommandos für das Linux-Terminal generieren!
- Shell: Autovervollständigung per KI. Microsoft-KI für Shells: Inshellisense minimiert den Tippaufwand
- KI im Terminal und für Programmcode. Terminalbefehle und Bash-Scripts: In der Shell ist KI zu Hause und entsprechend effektiv
- Text zu Sprache und Sprache zu Text. KI kann Texte vorlesen oder Audioaufnahmen verschriftlichen
- Tipps für den präzisen KI-Prompt Beachten Sie Grundregeln im Dialog mit der KI
Linux für ältere Hardware: So nutzen Sie jeden PC weiter
- Alte Hardware neu genutzt. Kriterien für geeignete Hardware: Nicht jedes Gerät, das noch ein Linux stemmt, ist recyclingtauglich
- Systeme für Altrechner. Die Oberfläche entscheidet: Diese Distributionen und Desktops eignen sich für ältere Hardware
- Systemoptimierung für schwache Hardware. Updates, RAM & Dienste: Tunen Sie Ihr System zu optimaler Leistung
Das finden Sie auf der Heft-DVD
- Xubuntu Minimal 24.04.3 (64 Bit). Die schlankeste, offizielle Ubuntu-Variante mit XFCE auf dem Desktop
- Fedora Linux Workstation 42 (64 Bit). Charmantes System für schon etwas Fortgeschrittene mit Gnome 48
- Dr. Parted LinuxWelt-Edition 25.07 (64 Bit). Ein Werkzeugkasten zum Thema Datenträger und Partitionierung, von uns erweitert
- Jahrgänge 2004–2024. Alle 106 Hefte der LinuxWelt, von einst bis inklusive zur Ausgabe 6/2024
- LinuxWelt-Bücherregal. Freie Fachbücher zumeist in Deutsch und auch Englisch. 50 ausgewählte Handbücher zu Linux und Open Source
- LinuxWelt Digital XXL. Zur kompakten Nachlese präsentiert das PDF auf 343 Seiten die letzten wichtigen Artikel aus der regulären LinuxWelt
Die LinuxWelt Extra 3/2025 ist ab sofort am Kiosk für 9,90 Euro erhältlich. Alternativ können Sie das Heft auch über unseren Online-Shop bestellen und sich bequem nach Hause schicken lassen oder als ePaper herunterladen.
Die LinuxWelt gibt es auch in digitaler Form für Ihr Android-Gerät, iPad, iPhone, Windows Phone oder Windows 10.
Hier können Sie die LinuxWelt abonnieren.
Als Abonnent von PC-WELT Plus Digital erhalten Sie die LinuxWelt kostenlos. Sie erhalten per Mail einen entsprechenden Link zur digitalen Ausgabe. Mehr Informationen hierzu finden Sie in diesem Beitrag: PC-WELT zieht um – Digitale Ausgaben nun bei eMagazines.