Computer - PC Welt
-
Daredevil: Born Again – Das müssen Sie zur neuen Serie auf Disney+ wissen
Für Superhelden geht es meist um die Rettung der ganzen Welt, denn sie sind in Comics, Filmen und Serien die Beschützer der ganzen Menschheit. Manche Superhelden beschränken sich auf nur eine Stadt, etwa Spider-Man, der überwiegend durch New York schwingt.
Wieder andere beschränken sich aber nur auf einen Stadtteil. Der Marvel-Held Daredevil beschützt etwa Hell’s Kitchen, einen Stadtteil von New York, in dem es von Verbrechern nur so wimmelt.
Nach der überaus beliebten Netflix-Serie rund um Daredevil dürfen Fans sich nun auf eine weitere Serie rund um den maskierten Anwalt freuen. Diese startet als “Daredevil: Born Again” bald auf Disney+, und Charlie Cox darf erneut die Hauptrolle spielen. Hier ist alles, was Sie dazu wissen müssen.
Wann startet Daredevil: Born Again?
Die neue Daredevil-Serie befindet sich schon lange in Produktion, musste aber einige Verschiebungen einstecken. Nun ist aber offiziell: Daredevil: Born Againläuft ab dem 5. März 2025 exklusiv bei Disney+. Die Serie wird neun Episoden umfassen, die voraussichtlich im Wochentakt erscheinen.
Gibt es einen Trailer zu Daredevil: Born Again?
Endlich ist es so weit: Disney hat den ersten offiziellen Trailer zu Daredevil veröffentlicht. Bisher nur auf Englisch, doch eine deutsche Version folgt bestimmt bald. Bis dahin verlinken wir hier die englische Fassung, die bereits einen ersten Vorgeschmack gibt.
Warum gibt es eine neue Daredevil-Serie?
Vor der Übernahme von Marvel Entertainment durch Walt Disney produzierte der Streamingdienst Netflix einige Serien zu bekannten Marvel-Charakteren. Dabei nahm man sich vor allem diejenigen vor, die einen höheren Gewaltgrad an den Tag legten und daher besser zum Netflix-Publikum passten.
Neben der ersten Daredevil-Serie bekamen so auch Jessica Jones, der Punisher, Iron Fist und Luke Cage eine eigene Show als Netflix-Original spendiert. 2022 endeten die Lizenzrechte für die Charaktere, und Netflix brachte nach Vollendung von Daredevil und Punisher keine weiteren Serien mit Marvel-Charakteren an den Start.
Stattdessen laufen neue Marvel-Serien nun exklusiv auf Disney+, und auch die meisten älteren Filme und Serien mit Marvel-Charakteren (auch Daredevil) finden Sie hier. Zuvor produzierte Serien wie die Daredevil-Serie können Sie aber nach wie vor bei Netflix sehen.
Disney+ Standard-Abonnement kostet jetzt mehr: Diese Preise gelten jetzt
Muss ich die alte Daredevil-Serie kennen?
Da in der neuen Daredevil-Serie einige Darsteller aus der Netflix-Serie auftreten werden, ist es vermutlich sinnvoll, ein gewisses Vorwissen zu den Geschehnissen aus den insgesamt 3 Staffeln zu haben. Zwar soll die Serie auf Disney+ nicht direkt als 4. Staffel fungieren, schließt aber trotzdem an die Story aus dem Vorgänger an.
Generell können Sie Daredevil auch als eine Art Origin-Story verstehen, während Daredevil: Born Again eher ein Revival für den beliebten Charakter wird. Sicherlich wird Marvel dafür sorgen, dass auch Neueinsteiger genug verstehen, um mit der Handlung mitzukommen.
Muss ich den Daredevil-Film kennen?
Zuvor gab es bereits einen Daredevil-Film, der aus dem Jahr 2003 stammt und den jungen Ben Affleck als Anwalt und Antiheld Matt Murdock zeigte. Diese Version von Daredevil ist etwas schlecht gealtert, wenn Sie sich aber sehr für den Charakter interessieren, können Sie den Film auf Disney+ ebenfalls streamen.
Was muss ich sonst gesehen haben?
Empfehlenswert ist es, vor Daredevil: Born Again noch die Serie Echoauf Disney+ anzusehen. Denn dort spielt der berüchtigte Kingpin ebenfalls eine wichtige Rolle, und wir erfahren einiges zu Hell’s Kitchen’s Verbrecherwelt. Außerdem hat Daredevil einen kurzen Auftritt.
Zusätzlich kann es sich lohnen, die 2017 gestartete Netflix-Serie Marvels The Punisher anzusehen. Sie ist nach wie vor auf Netflix verfügbar und zeigt Jon Bernthal als Frank Castle alias Punisher, der ebenfalls in der Daredevil-Serie auftauchen wird.
Lesetipp: So sehen Sie alle Marvel-Filme und -Serien in der richtigen Reihenfolge
Welche Darsteller sind noch dabei?
Neben Charlie Cox als Matt Murdock/Daredevil sollen folgende Darsteller und Darstellerinnen in der Serie Daredevil: Born Again auftauchen:
- Vincent D’Onofrio als Wilson Fisk/Kingpin
- Deborah Ann Woll als Karen Page
- Elden Henson als Foggy Nelson
- Margarita Levieva als Heather Glenn
- Zabryna Guevara als Sheila Rivera
- Nikki James als Kirsten McDuffie
- Genneya Walton als BB Ulrich
- Arty Froushan als Buck Cashman
- Michael Gandolfini als Daniel Blade
- Ayelet Zurer als Vanessa Fisk
- Jon Bernthalals Frank Castle/Punisher
- Clark Johnson in einer unbekannten Rolle
-
Die besten Saugroboter für unter 200 Euro
Für einen Saugroboter kann man mehr als 1.000 Euro ausgeben – etwa für den Roborock S8 MaxV Ultra Saugroboter mit Wischfunktion und hebbarem Wischmopp. Aber muss das sein?
Die autonomen Putzteufel sind mittlerweile nämlich auch zu echten Kampfpreisen zu haben: Schon für unter 200 Euro bekommt man fleißige Geräte mit guter Ausstattung, einigem Komfort und solider Putzleistung. Wir stellen die besten Modelle aus diesem Preissegment vor und erklären, welche Abstriche man bei günstigen Geräten in Kauf nehmen muss.
Modelle mit guter Leistung sind preiswert verfügbar
Auch im unteren Preisbereich ist bei Saugrobotern mittlerweile einiges geboten. So gehört eine (einfache) Wischfunktion hier oft zur Grundausstattung, auch die Steuerung der Geräte per App ist oft möglich. So kann man im Preisbereich bis 200 Euro ohne Weiteres leistungsfähige Geräte ergattern, die zuverlässig saugen, feucht wischen und ihrer Arbeit zielstrebig nachgehen, ohne uns mit großem Lärm oder langen Irrfahrten auf den Keks zu gehen.
Saugroboter-Kauf: Darauf müssen Sie achten
Die besten Saugroboter bis 200 Euro
Gute Leistung für wenig Geld: Diese Saugroboter sind bei Amazon für unter 200 Euro zu haben und punkten mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Auswahl haben wir anhand von Beliebtheit und den besten Kundenbewertungen getroffen.
Airzeen Saugroboter mit Wischfunktion und 4.000 Pascal Saugleistung
Airzeen
Preis: 170 Euro
Mit 4.000 Pascal Saugleistung und einer parallelen Wischfunktion beseitigt dieser Saugroboter mit App-Steuerung auch widerspenstigen Schmutz von Teppichen, Fliesen oder Parkettböden.
Besonders praktisch an dem Modell: Die Wischfunktion ist fest integriert und muss nicht erst durch einen Wechsel von Aufsätzen oder Werkzeugen aktiviert werden. Das Gerät kann damit in einem Durchgang saugen und feucht wischen. Ein Gyroskop-Navigationssystem hilft dem Robo-Sauger bei der Routenplanung, vier Reinigungsmodi sind an Bord und Alexa wird unterstützt.
iRobot Roomba Combo Essential Saug- und Wischroboter (Y0112)
iRobot
Preis: 150 Euro (reduziert)
Aktuell als Schnäppchen zu haben: Der iRobot Roomba Combo Essential steht vorübergehend mit 50 Prozent Rabatt im Angebot. Das Gerät verfügt über eine vierstufige Reinigungsfunktion, kann Saugen und Wischen in einem Durchgang erledigen und nimmt sich stark verschmutzte Stellen mit besonderer Sorgfalt vor.
Bis zu 2 Minuten lang arbeitet sich der Saugroboter bei Bedarf an einzelnen Flecken ab. Die Wischfunktion bringt genug Ausdauer und Reinigungsleistung für knapp 50 Quadratmeter mit, eine Kantenbürste nimmt sich Ränder oder Ecken vor und mit einer Akkuladung kann der kompakte Staubsammler immerhin 120 Minuten lang arbeiten.
Honiture G20 Pro Saugroboter mit Wischfunktion
Honiture
Preis: 159 Euro
Auch dieser Saugroboter verfügt über eine integrierte Wischfunktion, eignet sich laut Hersteller aber besonders zur Beseitigung von Tierhaaren oder um Teppichböden zu saugen. Das Modell ist aktuell mit 35 Euro Rabatt zu haben, bietet mit 4.500 Pascal Saugkraft ordentlich Leistung und fährt sein Putzgebiet in Zick-Zack-Linien ab.
Über 20 Sensoren sollen den kompakten Staubsammler dabei vor Abstürzen (Treppen) oder anderen Hindernissen bewahren. Der Staubtank hat ein Volumen von knapp einem halben Liter. Praktisch: Teppiche erkennt der Roboter automatisch und passt die Saugleistung beim Überqueren entsprechend an. Das WLAN-fähige Gerät kann sich aber nur mit 2,4-GHz-Netzen verbinden.
Lubluelu Saugroboter mit Wischfunktion 2-1, 4.000 Pascal
Lubluelu
Preis: 160 Euro (145 Euro mit Coupon)
Doppelt reduziert: Dieser rabattierte Saugroboter bei Amazon aktuell für 145 Euro zu haben (statt 230 Euro UVP). Das Gerät verfügt über eine zusätzliche Wischfunktion und einen besonders zuverlässigen Distanz-Sensor auf Laserbasis.
Je nach Umfeld erstellt der Saugroboter individuelle Putzpläne und kann Reinigungsroutinen auch lokal anpassen: Wenn man etwa im Bereich der Haustür kräftiger saugen lassen möchte, weil dort mehr Schmutz in die Wohnung getragen wird.
Geht dem Robo-Sauger bei der Arbeit der Strom aus, dann lädt er sich automatisch wieder auf und setzt die Reinigungsarbeiten an der zuletzt besuchten Stelle fort. Praktisch: Die „Multi-Map“-Funktion erlaubt es, Putzpläne für bis zu fünf verschiedene Stockwerke zu erstellen.
Eufy G50 Saugroboter
eufy
Preis: 150 Euro
Einfach nur ein Saugroboter: Bei diesem Modell hat der Hersteller auf eine zusätzliche Wischfunktion verzichtet, das Gerät konzentriert sich also einzig aufs Saugen. Mit 4.000 Pascal Saugleistung und einem Tank mit 0,6 Liter Volumen geht der Roboter seiner Tätigkeit vorbildlich nach, per Bluetooth lässt sich das Modell mit dem Smartphone steuern.
So können wir Reinigungszeiten einstellen (beispielsweise fürs nächtliche Saugen) oder eine Punktreinigung durchführen. Dabei nimmt sich der Roboter einen ausgewählten Bereich mit besonderer Sorgfalt vor. Praktisch: Die selbstreinigende Rollbürste befördert auch Tierhaare zuverlässig in den Staubbehälter, ohne den Sauger zu verstopfen.
Airrobo P20 Saugroboter (2.800 Pascal)
Airrobo
Preis: 150 Euro
Günstiger Saugroboter mit Tiefenreinigung (aber ohne Wischfunktion): Der Airrobo P20 kann per App oder über eine mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden und verfügt über eine angepasste Reinigungsbürste, die Schmutz auch aus Bodenfugen oder unterhalb von Teppichkanten aufnehmen kann.
Der kleine Putzteufel fährt Flächen in einem geordneten Zickzack-Kurs ab, der Staubbehälter fasst 0,6 Liter. Mit einer Akkuladung hat das Gerät Ausdauer für zwei Stunden Saugarbeit.
Saugroboter zum Budget-Preis: Diese Kompromisse muss man machen
Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede zwischen Budget-Saugrobotern und hochpreisigen Modellen gar nicht so groß: Beide fahren autonom durchs Zuhause und nehmen uns unauffällig das dröge Staubsaugen ab. Erst auf den zweiten Blick offenbaren Modelle im gehobenen Preissegment einen technischen Vorsprung:
Mehr Saugleistung: Wer 500 oder 1.500 Euro für einen Saugroboter auf den Tisch legt, der bekommt dafür in erster Linie mehr Power. Während günstige Geräte mit 3.000 oder 4.000 Pascal (Pa) Saugkraft daherkommen, bringen es die Motoren im Highend-Bereich auch auf 10.000 Pascal oder mehr – beispielsweise der Ecovacs Deebott X5 Omni mit 12.800 Pascal.
Diese Kennzahl (Pascal) gibt den Unterdruck an, den ein Saugroboter bei der Arbeit erzeugen kann. Von großen Zahlen allein sollte man sich aber nicht blenden lassen: Eine Vorgabe, wie Hersteller Saugleistung eigentlich messen müssen, gibt es nämlich nicht. Außerdem kann schlechte Technik auch bei Geräten mit hoher Saugleistung zu mittelmäßigen Ergebnissen führen.
Bessere Navigation und Systematik: Günstige Saugroboter fahren Räume oft nach dem Zufallsprinzip ab oder orientieren sich mit einfacher Gyroskop-Technologie. Damit können die Geräte bereits halbwegs effizient durch die Wohnung fahren und ihre Ladestation wiederfinden.
Will man für die Reinigung Kartenfunktionen nutzen oder wenn Saugroboter besonders viele Hindernisse erkennen und umfahren müssen, dann brauchen Sie auch bessere Sensoren: etwa Kameras oder Lasertechnik. Damit steigt der Anspruch an die verbaute Hardware – und der Preis.
Zusatzfunktionen: Sollen sich Saugroboter selbst reinigen, in Eigenregie die Wasserversorgung regeln (Wischfunktion) oder besonders leise und kräftig saugen, dann muss man für solche Premium-Modelle tiefer in die Tasche greifen. Auch eine Regulierung der Lautstärke, bewegliche Wischmopps für knifflige Stellen oder besonderes Geschick beim Reinigen von Ecken oder Teppichrändern sind fast immer eine Preisfrage.
-
Whatsapp bekommt vier neue Funktionen, die Sie ab sofort nutzen können
Whatsapp-Nutzer dürfen sich wieder über einige neue Funktionen für den Messenger-Dienst freuen. In einem Blogbeitrag wurden insgesamt vier Neuerungen vorgestellt, die ab sofort für alle verfügbar sind. Wir stellen alle davon vor.
Kamera-Effekte
Im letzten Jahr wurden neue Effekte für Videoanrufe auf Whatsapp eingeführt, um für mehr Atmosphäre zu sorgen. Dazu gehören besondere Farbakzente, Weichzeichner, künstlerische Filter und besondere Hintergründe, die sich frei miteinander kombinieren lassen.
Wenn Sie auf Whatsapp ein Fotoaufnehmen, können Sie jetzt aus all diesen Kamera-Effekten wählen, die zuvor nur für Videoverfügbar waren. Insgesamt sind damit 30 verschiedene Effekte verfügbar. Wie Sie die unterschiedlichen Effekte auswählen, lesen Sie in unserer Meldung dazu:
Whatsapp: Neue Filter und Hintergründe peppen Videoanrufe auf
Selfie-Sticker
Personalisierte Sticker kann man schon seit Längerem auf Whatsapp verschicken. Jetzt geht es aber noch einen Schritt weiter, denn Sie können ein Selfie direkt in einen Sticker verwandeln, indem Sie unter „Sticker erstellen“ die Kamera-Option wählen. Nehmen Sie dann das Selfie auf, und Whatsapp schneidet es automatisch zu, sodass Sie es als Sticker versenden können.
Diese neue Funktion ist aktuell nur auf Android-Geräten verfügbar, soll aber demnächst auch auf iOS-Geräten starten.
Whatsapp / Meta
Sticker-Set teilen
Ebenfalls praktisch: Man kann jetzt Sticker-Sets auf Whatsapp teilen, damit andere sie direkt auch nutzen können. Wenn Ihnen also ein Set besonders gefällt, können Sie dieses auswählen, auf das Dreipunkt-Menü gehen und unter “Senden” direkt einen Link in den Chat posten, mit dem die andere Person das Set herunterladen kann.
Vorsicht: Die 8 größten Fehler bei der Whatsapp-Nutzung
Schnellere Reaktionen
Die Reaktionen auf Nachrichten in Whatsapp wurden ebenfalls verbessert. Sie können jetzt auf eine Nachricht doppelt tippen, um zu Ihren am häufigsten verwendeten Reaktionen zu scrollen und eine passende auszuwählen. Normalerweise musste man dafür mit dem Finger auf der Nachricht bleiben.
Whatsapp: Werden Sie ausspioniert? Daran erkennen Sie, wer Ihre Chats mitliest
-
AMD Radeon RX 9070 XT: Das müssen Sie über die neuen Grafikkarten wissen
AMD hat die Radeon RX 9070 und 9070 XT vor der CES 2025 Keynote am Montag der Presse vorgestellt. Sie basieren auf der RDNA 4 Architektur der nächsten Generation und haben eine neue KI-fokussierte Version von FSR (FidelityFX Super Resolution) im Schlepptau.
Gamer, die auf tiefgreifende Details hofften, wurden jedoch enttäuscht, da AMD dies als “Vorschau” ohne viele konkrete Informationen einstufte – die Radeon 9070 wurde während der AMD Keynote nicht einmal erwähnt.
Ehrlich gesagt war es mehr eine Andeutung als irgendetwas anderes, obwohl klar ist, dass AMD endlich wirklich KI-Hardware in GPUs einsetzt. Jahrelang hat AMD gegen Nvidias gepriesenes DLSS gekämpft, indem es (meist) Grafikkerne verwendet hat, anstatt spezielle KI-Hardware zu integrieren. Das ändert sich mit der 9070 (XT).
AMD sagt, dass RDNA 4 grundlegend auf dem 4nm-Prozess von TSMC entwickelt wurde, um die KI-Leistung durch eine massive Überarbeitung der KI-Rechenarchitektur zu “übertreffen”. Die Radeon GPUs der nächsten Generation werden auch von einer verbesserten Raytracing-Architektur sowie von “substanziellen Verbesserungen” bei der Kodier- und Dekodierleistung der AMD Radiance Display Engine der zweiten Generation profitieren.
So weit, so gut – allerdings steckt der Teufel im Detail bei dieser scheinbar monumentalen Architekturänderung für Radeon, und AMD gibt noch keine weiteren Details bekannt.
AMD
Die zusätzlichen KI-Leistungen in RDNA 4 und der Radeon RX 9070 werden sofort durch eine neue Softwarefunktion ergänzt: FidelityFX Super Resolution 4. AMD teilte der Presse mit, dass sich FSR 4 um ein auf maschinellem Lernen basierendes Upscaling dreht (wie Nvidias DLSS) und speziell für die neuen KI-Beschleuniger in RDNA 4 entwickelt wurde. Das Unternehmen hat es mit einem Screenshot von Call of Duty: Black Ops 6 angeteasert.
Laut AMD erwarten Sie “dramatische” Leistungs- und Qualitätsverbesserungen gegenüber früheren Versionen von FSR. Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass AMDs primär GPU-basierte FSR-Technologie in diesen Bereichen im Vergleich zu DLSS und sogar Intels XeSS-Funktionen zurückgeblieben ist, die beide auf dedizierte KI-Hardware zurückgreifen, um butterweiche, hochskalierte Spielerlebnisse zu ermöglichen.
Um zu verdeutlichen, dass Radeon jetzt KI einsetzt, wird die Adrenalin Software des Unternehmens auch eine generative KI-Registerkarte hinzufügen, mit der Sie Bilder aus Texteingaben erstellen oder KI bitten können, lokale Dokumente zusammenzufassen. Okay.
AMD beendete seinen Teaser mit einer Vorstellung der Radeon RX 9070 Grafikkarten von verschiedenen Board-Partnern. Alle üblichen Verdächtigen sind dabei, mit der Ausnahme von MSI.
Das Unternehmen hat der Presse auch die obige Folie zur Verfügung gestellt, um zu verdeutlichen, was AMD mit seinen neuen Modellnummern erreichen will. Radeon wechselt zur 9000er-Serie (um sich an das Branding der Ryzen 9000er-Serie anzupassen), während gleichzeitig das Branding für bestimmte GPU-Modelle von der 100er- auf die 10er-Stelle im Namen verschoben wird (um sich an das Schema von Nvidia anzupassen). AMD möchte, dass Sie wissen, dass die Radeon RX 9070 (XT) im Wesentlichen ein Konkurrent der Nvidia RTX 4070 (Ti) ist.
AMD
Und das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum AMD auf der CES nur wenige Details zum RDNA 4 preisgibt. Die Keynote von AMD fand nur wenige Stunden vor der Keynote von Nvidia statt, wo Jensen Huang die mit Spannung erwarteten GPUs der GeForce RTX 50-Serie vorstellen wird. AMD möchte wahrscheinlich abwarten, wie die Preise und die Leistung seines Rivalen ausfallen, bevor es sich auf bestimmte Segmente festlegt.
So oder so ist es schön zu sehen, dass AMD endlich das Potenzial von dedizierter KI-Hardware nutzt, denn es schaut so aus, als ob die KI-Hochskalierung das Ende der nativen Grafik bedeuten könnte. Das Unternehmen sagt, dass es weitere Informationen über die Radeon RX 9070 und RDNA 4 noch vor der Markteinführung im ersten Quartal 2025 bekannt geben wird.
Mehr lesen:
- So viel VRAM (Grafikspeicher) brauchen Sie für Ihren Gaming-PC!
- Nvidia GeForce RTX 5000: Was wir über Gaming-Blackwell wissen
- Warum sich die Arc-Grafikkarten von Intel mittlerweile (fast) lohnen
- Avowed: Das bessere Elder Scrolls? Unser Fazit nach 10 Stunden mit dem Rollenspiel-Highlight
- HDMI 2.2 kommt bereits im Januar: Das müssen Sie wissen
Tests zu AMD Radeon Grafikkarten:
- AMD Radeon RX 6500 XT im Test: Was hat sich AMD dabei nur gedacht?
- AMD Radeon RX 6600 im Test: Schnelle Einsteiger-GPU mit Schwächen
- Test: AMD Radeon RX 6600 XT vs GeForce RTX 3060 – Stagnation in der Mittelklasse
- AMD Radeon RX 6700 XT: Gaming-GPU kann im Test nicht überzeugen
- AMD Radeon RX 6800 und 6800 XT im Grafikkarten-Test: Nvidia in Bedrängnis
- Grafikarten-Duell des Jahres: AMD Radeon RX 6900 XT versus Nvidia RTX 3090
- AMD greift mit RX 6900 XT Liquid Cooled die RTX 3090 an – jetzt im Test
- AMD Radeon RX 7600 im Test: 1080p-Grafikkarte für 299 Euro
- AMD Radeon RX 7800 XT im Test: Evolution statt Revolution zum fairen Preis
- AMD Radeon RX 7900 XT(X) im Test: Günstiger & schneller als RTX 4080, aber mit Schwächen
Tests zu Nvidia RTX Gafikkarten:
- Nvidia GeForce RTX 3050 im Test: schnell, viele Features, aber sehr teuer! [Update]
- Nvidia GeForce RTX 3060 im Test: Warum wir enttäuscht sind
- Nvidia Geforce RTX 3060 Ti FE im Test: Die beste WQHD-GPU hat nur eine Schwäche
- GeForce RTX 3070 FE im Test: Hohe Leistung für nur 500 Euro
- RTX 3070 Ti enttäuscht im Test: Geringer Performance-Zuwachs teuer erkauft
- Nvidia Geforce RTX 3080 FE im Test: Sehr schnell & günstig, aber auch stromhungrig
- Nvidia GeForce RTX 3080 Ti: Top-Grafikkarte für Highend-Gamer im Test
- Geforce RTX 3090 Founders Edition im Test: Nvidia eröffnet neue Spielewelten
- Nvidia RTX 4060 vs. AMD RX 7600 im Test – Duell der Einsteiger-GPUs
- Nvidia Geforce RTX 4060 Ti im Test: Über 400 Euro reicht nur für Full-HD-Gaming
- Nvidia GeForce RTX 4070 FE im Test: Erstklassiges Gesamtpaket – aber zu teuer
- Nvidia GeForce RTX 4070 Ti im Test: Leider furchtbar überteuert
- Nvidia RTX 4080 FE im Test: Wer soll die Grafikkarte zu diesem Preis kaufen?
- Nvidia Geforce RTX 4090 im Test: Viel schneller und effizienter als gedacht
-
Vaiana 2: Wann erscheint der Film im Stream?
Nach dem Kassenschlager “Alles steht Kopf 2” setzt “Vaiana 2” den Erfolgstrend für Nachfolger fort. Protagonistin Vaiana, inzwischen eine erfahrene Seglerin, hat im Film eine Vision von ihrem Vorfahren Tautai Vasa. Ihm zufolge hat der böse Gott Nalo, der Macht über die Sterblichen erlangen will, die Insel Motufetu versenkt. Vaiana ist die einzige Person, die Motufetu zurück an die Oberfläche holen und die alte Ordnung wiederherstellen kann.
Vaiana kann auf die Hilfe vieler witziger Nebenfiguren zählen. Dazu zählen der Halbgott Maui, ihre Haustiere, die Handwerkerin Loto und der mürrische Bauer Keke. Die Gruppe begibt sich im Film auf ein Abenteuer, das von der polynesischen Mythologie inspiriert ist.
Die Geschichte von Vaiana und ihren Freunden wirkt am besten auf der großen Leinwand. Wenn Sie sich den Animationsfilm jedoch in den heimischen vier Wänden anschauen wollen, verraten wir Ihnen, wann und wo “Vaiana 2” im Stream läuft.
Wie Sie “Vaiana 2” jetzt sehen können
Derzeit ist der Animationsfilm ausschließlich in den Kinos zu sehen. In den deutschen Lichtspielhäusern lief “Vaiana 2” am 28. November 2024 an. Tickets können Sie sich unter anderem bei cinestar.de sichern.
Hier ist der Trailer zum Film:
Wann könnte “Vaiana 2” auf VOD veröffentlicht werden?
Walt Disney Studios hat noch nicht verraten, wann der Film in digitaler Form erscheinen könnte. Wir schätzen das mögliche Datum jedoch auf der Grundlage der früheren Veröffentlichungen des Studios.
Die beiden vorherigen Blockbuster von Disney, “Deadpool & Wolverine” und “Alles steht Kopf 2”, erschienen 67 Tage nach dem Kinostart auf VOD. “Vaiana 2” wird wahrscheinlich einen ähnlichen Weg einschlagen.
Wenn das der Fall ist, könnte der Film im Januar/Februar 2025 zum Kauf oder Verleih auf Disney+ verfügbar sein. Da digitale Veröffentlichungen in der Regel dienstags oder freitags stattfinden, sind mögliche Termine Freitag, der 31. Januar oder Dienstag, der 4. Februar.
Denken Sie jedoch daran, dass diese Daten nur Schätzungen sind. Wir werden diesen Artikel aktualisieren, sobald Disney weitere Informationen zur Verfügung stellt.
Wann könnte “Vaiana 2” auf DVD/Blu-ray veröffentlicht werden?
Das Veröffentlichungsdatum von “Vaiana 2” auf DVD und Blu-ray ist ebenfalls unbekannt. Normalerweise verzögert Disney die Veröffentlichung physischer Kopien seiner Filme jedoch nicht. “Deadpool 3” und “Alles steht Kopf 2” erschienen nur 3 Wochen nach ihrer Premiere auf VOD in den Regalen. Es besteht also eine gute Chance, dass “Vaiana 2” nach dem 20. Februar 2025 auf VOD und Blu-ray erscheinen wird.
Walt Disney Studios
Wann könnte “Vaiana 2” auf Streaming-Diensten veröffentlicht werden?
“Vaiana 2” wird auf dem Streaming-Dienst Disney+ erscheinen, und das könnte ziemlich schnell geschehen. “Vaiana” wurde 15 Tage nach der Veröffentlichung der physischen Kopien auf dem Dienst veröffentlicht. “Deadpool & Wolverine” brauchte etwas mehr Zeit und erschienen bei Disney+ drei Wochen nach der Veröffentlichung auf DVD und Blu-ray. Wenn “Vaiana 2” demselben Muster folgt, könnte der Film Anfang bis Mitte März 2025 bei Disney+ erscheinen.